Im sengenden Sommer ist eine Schüssel mit frischer und erfrischender kalter Haut zweifellos die erste Wahl in den Herzen vieler Menschen. Für Diabetiker scheint Liangpi jedoch zu einer "No-Go-Zone" in ihrer Ernährung geworden zu sein. Aber ist das wirklich so?
Heute gehen wir der Frage nach, wie Diabetiker kühle Haut gekonnt in eine gesunde, zuckerkontrollierte Mahlzeit verwandeln können.
Der Hauptbestandteil von Liangpi ist Weizenstärke, ein stärkereiches Lebensmittel. Das bedeutet, dass der Blutzucker relativ schnell ansteigt, und es besteht in der Tat ein gewisses Risiko für Diabetiker, die ihren Blutzucker streng unter Kontrolle halten müssen.
Da die Vorbereitung der kühlen Haut zudem eine Gesichtswäsche erfordert, kann dies auch zu einigen ungesunden Effekten führen, schließlich können die wasserlöslichen Vitamine und Mineralien im Gesicht während des Prozesses weggespült werden. Obwohl Liangpi den Blutzucker schnell ansteigen lässt, ist das enthaltene Gluten ein hochwertiges Protein.
Aufgrund der folgenden Überlegungen empfehlen wir Diabetikern nicht, kalte Haut zu konsumieren:
1. Der Blutzuckerspiegel ist schnell
2. Es kann zu Nährstoffverlusten während des Produktionsprozesses führen
3. Kann zu viel Salz und Gewürze enthalten
Bedeutet das also, dass Diabetiker in diesem Leben keine Chance haben, eine gute Beziehung zu Liangpi zu haben?
Natürlich nicht, solange du die folgenden 5 Tipps beherrschst, können sich auch Diabetiker über kühle Haut freuen, während sie ihren Blutzuckerspiegel stabil halten:
Tipp 1: Kontrolliere deine Nahrungsaufnahme
Eine Portion Geleehaut kann so viele Kalorien haben wie eine Schüssel Reis, daher ist es wichtig, sie in Maßen zu essen. Wenn Diabetiker ihre eigene kalte Haut herstellen können, haben sie natürlich mehr Kontrolle über die Auswahl der Zutaten und Gewürze, wodurch der Blutzuckeranstieg verlangsamt wird.
Tipp 2: Richtig mischen
Die Nährstoffe von Liangpi sind relativ einfach, hauptsächlich Kohlenhydrate. Daher ist die richtige Kombination das A und O. Sie können einige Zutaten hinzufügen, die reich an Proteinen und Ballaststoffen sind, wie z. B. zerkleinerte Gurken, geraspelte Karotten, Koriander, Eier, zerkleinerter Tofu, Rindfleisch mit Soße usw.
Diese Kombination sorgt nicht nur für eine umfassendere Ernährung, sondern steigert auch das Sättigungsgefühl und reduziert den Hunger.
Tipp 3: Wählen Sie Gewürze
Für Diabetiker ist die Wahl der Gewürze ebenso wichtig. Kalorienreiches Chiliöl und Tahini sollten so weit wie möglich vermieden werden, und kalorienarme Gewürze wie Chilipulver, gehackte Chilischoten, Essig, Knoblauchwasser usw. sollten vermieden werden. Diese Gewürze erhöhen nicht nur den Geschmack der kühlen Haut, sondern reduzieren auch die Aufnahme von Öl.
Tipp 4: Häufigkeit des Konsums
Obwohl kalte Haut als Grundnahrungsmittel verwendet werden kann, ist ihr Nährwert nicht so gut wie der von weißem Reis. Daher wird Diabetikern empfohlen, kalte Haut nicht häufig zu sich zu nehmen, und sie als gelegentliche Nahrung zum Abkühlen zu verwenden. Achten Sie gleichzeitig darauf, die kalte Haut nicht zu lange liegen zu lassen, geschweige denn über Nacht zu essen.
Tipp fünf: Alternative Optionen
Für Diabetiker gibt es auch Alternativen zu Liangpi. Sie können zum Beispiel Rindersehnennudeln und Konjak kalte Haut wählen. Durch die Verwendung von glutenreichem Mehl haben Rindfleischglutennudeln einen hohen Proteingehalt, der einige kalte Schalen ersetzen kann.
Insbesondere aufgrund seiner energiearmen, ballaststoffreichen Eigenschaften ist Konjak-Liangpi eine gute Wahl für Diabetiker, die ihr Gewicht kontrollieren müssen.
Es stimmt, dass Diabetiker sich sorgfältiger ernähren müssen als der Durchschnittsmensch, aber das bedeutet nicht, dass sie auf ihre gesamte Küche verzichten müssen. Durch das Erlernen der oben genannten Tipps können Diabetiker auch den köstlichen Geschmack kühler Haut genießen und gleichzeitig ihren Blutzucker stabil halten.