Mythos 1: Kalibrieren Sie das Blutzuckermessgerät nicht für längere Zeit
Missverständnisse: Viele Menschen übersehen die Bedeutung einer regelmäßigen Kalibrierung bei der Verwendung eines Blutzuckermessgeräts und denken, dass das Messgerät die Messwerte richtig anzeigt.
Richtige Praxis: Das Blutzuckermessgerät kann während des Gebrauchs abweichen, und es wird empfohlen, es alle sechs Monate bis zu einem Jahr zu kalibrieren, um die Genauigkeit der Messergebnisse zu gewährleisten. Die Kalibrierung kann mit einer Kalibrierlösung durchgeführt oder mit venösem Blutzucker verglichen werden.
Mythos 2: Unsachgemäße Lagerung von Teststreifen
Falsche Praxis: Manche Menschen lassen Blutzuckerteststreifen unbeaufsichtigt oder unversiegelt, was dazu führt, dass sie nass werden oder extremen Temperaturen ausgesetzt sind.
Richtige Praxis: Blutzuckerteststreifen sollten verschlossen und an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden, und die Temperatur sollte in der Regel zwischen 3 °C und 0 °C liegen. Nach dem Öffnen des Teststreifens ist er ab dem Datum der Öffnung 0 Monate lang gültig.
Mythos 3: Lanzetten wiederverwenden
Fehler: Um Kosten zu sparen, verwenden manche Patienten Lanzetten wieder.
Do: Die Lanzette sollte einmal verwendet werden, da eine wiederholte Anwendung nicht nur das Infektionsrisiko erhöht, sondern auch zu einer Abstumpfung der Nadelspitze führen kann, was die Schmerzen bei der Blutentnahme verstärkt und die Menge des entnommenen Blutes beeinflusst.
Mythos 4: Prüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur zu niedrig oder zu hoch ist
Tun Sie es nicht: Testen Sie Ihren Blutzucker in einer kalten oder heißen Umgebung.
Richtige Praxis: Die Arbeitstemperatur des Blutzuckermessgeräts liegt im Allgemeinen zwischen 40 ~ 0 ° C. In kalten Umgebungen sollten die Fingerspitzen verstopft werden, indem Sie die Arme senken oder die Hände in warmem Wasser einweichen.
Fehler 5: Mit Jodophor oder Jodwein desinfizieren
Don't: Verwenden Sie Jodophor oder Jodwein, um Ihre Finger zu desinfizieren.
Do: Jod wirkt oxidierend und reagiert mit Chemikalien auf dem Teststreifen, was zu hohen Testergebnissen führt. Es wird empfohlen, mit 75% Alkohol zu desinfizieren und zu warten, bis der Alkohol vollständig verdunstet ist, bevor Blut entnommen wird.
Mythos 6: Drücke deine Fingerspitzen fest zusammen, um Blut zu sammeln
Do: Drücken Sie Ihre Fingerspitzen zu stark zusammen, während Sie Blut abnehmen.
Do: Übermäßiges Drücken kann dazu führen, dass sich Gewebsflüssigkeit in den Blutkreislauf mischt und die Blutzuckermessung beeinflusst. Der richtige Weg, dies zu tun, besteht darin, die Fingerspitzen sanft zusammenzudrücken und das Blut auf natürliche Weise abfließen zu lassen.
Mythos 7: Nüchternblutzucker nur messen
Irrglaube: Viele Patienten konzentrieren sich nur auf den Nüchternblutzucker und ignorieren die Messung des Blutzuckers nach den Mahlzeiten.
Do: Der postprandiale Blutzucker ist wichtig, um die Diabeteskontrolle zu beurteilen. Es ist ratsam, den postprandialen Blutzucker von Zeit zu Zeit zu messen, um die Wirkung der Ernährung auf den Blutzucker zu verstehen.
Durch die Vermeidung dieser häufigen Fallstricke können Menschen mit Diabetes ihren Blutzuckerspiegel genauer überwachen, so dass sie ihren Zustand besser bewältigen und ihre Lebensqualität verbessern können.